In städtischen Gebieten ist es besonders wichtig, dass das vom Tunnelbau durchquerte Gebiet nicht sinkt (oder nur minimal sinkt) und die Schwingungs- und Geräuschemissionen tief gehalten werden. Dies ist schwierig, da der Bau in der Regel auf wassergesättigten weichen Böden erfolgt. Eine weitere Komplikation ist, dass die Metro-Tunnel keine Gebäudefundamente berühren dürfen und mit allen unterirdischen Rohrleitungen kompatibel sein müssen. Auch der Zugang von der Oberfläche muss bei Metros gebaut werden - von sehr grossen für Stationen bis hin zu kleinen Schächten und Anschlüssen für Notausgänge. In überbauten Bereichen ist dafür oft nicht genügend Platz.
Der Bauherr einer Metroanlage muss bereits bei der Planung die zukünftige Instandhaltung der Tunnel berücksichtigen. Metros haben im Gegensatz zu Fernbahnen nur kleine Nachtunterbrechungen und es gibt kaum Möglichkeiten, Züge umzuleiten, so dass die Wartungsmöglichkeiten begrenzt sind.
Diese Herausforderungen können nur von einem Partner bewältigt werden, der mit der Komplexität des Baus von U-Bahnen vertraut ist.
Wir haben unser Wissen beim Bau von Metros auf der ganzen Welt gesammelt und durch die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie vertieft. So sind wir in der Lage, die richtige Technologie für die jeweiligen lokalen Anforderungen auszuwählen. Unsere Experten arbeiten daher mit den am besten geeigneten Tunnelbaumethoden, wählen die richtige Auskleidung aus und liefern Ihnen die optimale Ausrichtung. Darüber hinaus entwickeln wir Sicherheitskonzepte und Notfallplanung und entwerfen die Lüftung für Metro-Tunnel und Stationen.
Nach Inbetriebnahme der Metro verfügen wir auch über das Wissen und die technischen Mittel, um Inspektionen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Zur Werterhaltung bieten wir periodische Zustandsbewertungen, strategische Werterhaltungsplanung mit Budgetierung und Programmierung sowie Gesamtplanung und Überwachung von Instandhaltungs-, Sanierungs- und Umbaumassnahmen.