Erstfeld, Schweiz

Gotthard-Basistunnel

 
 
1999
START DER BAUARBEITEN
2016
ENDE DES PROJEKTS
57km
TUNNELLÄNGE
12.2Mrd. CHF
GESAMTKOSTEN

Mit 57 Kilometern Länge ist der Gotthard-Basistunnel der längste Bahntunnel der Welt. Sein Bau hat 17 Jahre gedauert und insgesamt wurden 28,2 Millionen Tonnen Gestein abgetragen. Er erlaubt die Durchfahrt mit bis zu 250 Kilometern pro Stunde und verkürzt die Fahrzeit auf der Alpentransversale von Nord nach Süd markant. Amberg war über viele Jahre in das Projekt involviert, realisierte die Lüftung des Tunnels und war verantwortlich für die Projektierung und Bauleitung mehrerer Baulose sowie diversen zusätzlichen Infrastrukturen.

Das Bauwerk besteht aus zwei einspurigen Tunneln, die über 57 Kilometer von Erstfeld nach Bodio führen. Unterteilt wurde der Bau in fünf Teilabschnitte, in zwei davon wurden sogenannte Multifunktionsstellen mit Nothaltestellen errichtet.

Qualität und Dauerhaftigkeit sind bei der Lüftung oberstes Ziel

Die Lüftung bildet eine zentrale Grundlage für die betriebliche Sicherheit des Basistunnels. Der Auftrag an Amberg bestand aus der Realisierung der Betriebslüftung für die gesamte Infrastruktur, also auch für die Zugangsstollen und Nebenräume in sämtlichen Zuständen des Betriebs.

Der Gotthard stellt komplexe Anforderungen an die Lüftung: Verfügbarkeit, Qualität und Lebensdauer sind elementare Bausteine für die Gewährleistung der Sicherheit. Optimale Fluchtbedingungen im Ereignisfall, zum Beispiel einem Brand, werden folgendermassen gewährleistet: Der havarierte Zug hält bei einer der zwei Multifunktionsstellen (MFS). Jede dieser MFS verfügt über zwei Nothaltestellen, welche durch eine Überführung miteinander verbunden sind. Diese Stollen ermöglichen die Flucht in die andere Tunnelröhre. Die Fluchtstollen werden durch eine unabhängige Frischluftversorgung unter Überdruck gesetzt und schädliche Rauchgase abgesaugt. Sollte ein Zug nicht mehr in der Lage sein, die MFS zu erreichen, gelangen die Passagiere über die Querschläge in die andere Tunnelröhre. Die Lüftung setzt die Ereignisröhre unter Unterdruck und die Gegenröhre unter Überdruck. So werden sichere Bereiche für die Passagiere geschaffen.

Ausgerüstet ist der Tunnel mit Zu- und Abluftventilatoren bei den Multifunktionsstellen sowie den Portalen. Weiter wurden Absaugöffnungen, Strahlventilatoren, Fluchttüren sowie Steuerungs- und Überwachungsanlagen gebaut.

Die Arbeiten in Sedrun

Der Teilabschnitt Sedrun ist 6,8 Kilometer lang und verzeichnet eine maximale Überlagerung von 1550 Meter. Amberg war für die Projektierung und Bauleitung in der Ingenieurgemeinschaft verantwortlich.

Weiter hat Amberg in Sedrun zwei 800 Meter tiefe Schächte geplant und umgesetzt, damit der Zwischenangriff ermöglicht werden konnte. In einem der Schächte wurden Strom und Maschinen als auch der Ausbruch befördert, der andere für die Schwerlastförderung und die Ventilation genutzt.

In Sedrun befindet sich die eine der beiden Multifunktionsstellen.

Multifunktionsstelle Faido

Die zweite MFS wurde in Faido gebaut. Sie verfügt über einen unterirdischen Bahnhof für Nothalte und ist 1,7 Kilometer lang. Züge können dank ihr in beiden Fahrtrichtungen den Tunnel wechseln. Für die Sicherheit wird mit Querschlägen, Kavernen, einer Nothaltestelle und dem bereits erwähnten Luftabsaugsystem gesorgt. Amberg war auch hier mit der Bauleitung und der Projektierung beauftragt.

Der Abschnitt Faido/Bodio

Ein weiterer Teil des Projekts bestand für Amberg aus den beiden Losen Bodio und Faido. Auch hier für die Bauleitung und Projektierung verantwortlich, konnte Amberg seine einmalige Expertise trotz diversen Herausforderungen beweisen.
Alpine Geologie, massive tektonische Störzonen und eine Überlagerung von bis zu 2300 Metern brachten hohe Felstemperaturen bis 44° Celsius hervor, welche zusammen mit der schieren Grösse des Bauvorhabens, der langen Projektdauer und einer komplexen Logistik viele innovative Lösungen erforderten.

Das neue Portal in Faido

Es besticht durch seine interessante Architektur, das Tunnel-Portal in Faido. Hinter der Fassade aus Sichtbeton verbergen sich die Anlagen der Betriebslüftung sowie der Bahntechnik des südlichen Abschnitts des Gotthard-Tunnels. Auch bei dieser überirdischen Infrastruktur übernahm Amberg die Projektierung und Bauleitung in einer Ingenieurgemeinschaft.

Die weiteren Unternehmen der Amberg Gruppe waren ebenfalls stark involviert in den Bau des Gotthard-Basistunnels. Lesen Sie, welche Innovationen im Bereich der Betontechnologie und 1:1 Versuche vom VersuchsStollen Hagerbach im Tunnel stecken. Weiter hat Amberg Technologies wertvolle Dienstleistungen erbracht.

Für weitere Informationen zu diesem Projekt:

Kontaktieren Sie uns

Bildergalerie

Übersicht des Gotthard-Basistunnels
Axialventilator im Gotthard-Tunnel
Die Multifunktionsstelle in Faido
Vortriebssicherung im Abschnitt Sedrun
Schalungsarbeiten in der Sektion Faido
Das Portalgebäude in Faido
Amberg Group
100%
inhabergeführt
7
Unternehmen
600+
Mitarbeitende

Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau. 

Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.

go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Engineering

Ihre Untertagebau-Experten

  • Bahntunnel inklusive Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Metro-Linien
  • Tunnel- und Schachtinfrastrukturen
  • Kavernen mit grossen Querschnitten
  • Energiespeicher und Versorgungstunnel

Ingenieurwesen in Bestform

  • Amberg Engineering bietet zahlreiche Dienstleistungen für Ihren gesamten Projektzyklus – von der Machbarkeit über die Planung und den Bau bis zur Erneuerung Ihrer Infrastruktur.
  • Ausgebildete Spezialisten und Experten für Planung und Konstruktion, Geotechnik und Projektmanagement.
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Technologies

Experten für Infrastruktur

  • Bahn, Metro, Tunnel
  • Unterirdischer Raum
  • Bergbau und Schächte

Systeme und Lösungen

  • Feste Fahrbahn, Schottergleisbau, Kartierung, Vermessung und Inspektion
  • Führung von Tunnelmaschinen
  • Tunnelprofilmessungen und Absteckung
  • Unebenheiten
  • Kontrolle der Schichtstärke
  • Oberflächeninspektion
  • Geologische Vorhersage während des Tunnelvortriebs
  • Vermessung und Datenauswertung & Wartung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infra 7D

Experten für digitale Infrastruktur

  • Datenerfassung und -verarbeitung
  • Monitoring
  • Vermessung von geotechnischen Arbeiten
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Prozessoptimierung und digitale Durchgängigkeit

Lösungen und Dienstleistungen

  • Geo-Monitoring
  • Mobile Mapping
  • Geomatik-Dienstleistungen
  • Inspektionsdienste
  • Digitales Bauen
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Loglay

Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik

  • Management von Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette
  • Verbesserte Baustellenlogistik in dichten Städten
  • Bis zu 50% des wahren Potenzials von Anlagen erschliessen
  • Integration von Kreislaufwirtschaft in das Bauwesen
  • Nutzung intelligenter Daten in der gesamten Lieferkette

Lösungen für Baustellen

  • Durchgängige digitale Logistik-Prozesse
  • Rapid Prototyping und intelligente Sensoren (IoT)
  • Logistikkonzept und Handbuch (3D/4D)
  • Integration von Logistikdaten
  • Logistik-Informationsmanagement (LIM)
  • Baulogistik-Management (CLM)
  • Management von externen Hubs und Konsolidierung
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] Amberg Infocon

Experten für Planung und Konstruktion

  • Integration von Planung und BIM
  • Koordination zwischen verschiedenen Disziplinen
  • Einrichtung von Informationsabläufen
  • Gebäudemanagement und BIM-Integration
  • Visualisierungen

Dienstleistungen

  • BIM-Implementierung und Erstellung von Modellen
  • Kollisionserkennung, Koordination und Kollisionsauflösung
  • Konstruktionsdokumentation und Werkstattzeichnungen
  • 4D-Simulation und 5D-Schätzung
  • Unterirdische Versorgungseinrichtungen
  • Laserscan zu As-Built-Modellen
  • IT-Lösungen – BIM-Integration mit FM-Anwendungen
go back
go to website
VersuchsStollen Hagerbach

VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor

Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.

Ihre Analyse- und Testanforderungen 

  • Test- und Prototypumgebung im realen Massstab
  • Analyse von Baumaterialien
  • Schulungseinrichtung
  • Einzigartige Location für Ihre Veranstaltung

Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Verschiedene Testgelände, Testverfahren und Management
  • Beton- und Felslabor
  • Schulungsumgebung und Lehrplan
  • Seminarräume, Event-Kaverne und Restaurant
go back
go to website
[Translate to Deutsch:] QAECY

Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie 

  • KI-Agent speziell für die AEC-Industrie
  • Einfacher Zugang zu komplexen Projektinformationen
  • Hilft, zuverlässige und fundierte Entscheidungen zu treffen
  • Öffnet Datensilos, entriegelt alle Inhalte und deckt den Kontext auf
  • Mühelose Interaktion mit Ihrem wertvollsten Kapital – Ihrem kollektiven Wissen

Lösungen und Dienstleistungen

  • KI-Agent als Dienstleistung
  • Strategische Beratung und Schulung
  • Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen
go back
go to website