Die ältesten Städte der Welt entstanden in Schwemmlandgebieten in der Nähe von Flüssen, da diese eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt selbst spielten. Folglich ist Tunnelbau in Städten mit dieser Art von Umgebung (mit weichem Boden) in der Regel mit Bodenbewegungen um die Tunnel herum und anschliessenden Oberflächenbesiedlungen verbunden.
In diesem Zusammenhang sind detaillierte geotechnische Untersuchungen, ein genaues Verständnis des Bodenverhaltens während des Tunnelbaus, sowie eine robuste Planung für einen erfolgreichen Tunnelbau in städtischen Gebieten unerlässlich. Wir arbeiten mit internationalen Geologen zusammen und nutzen die neuesten verfügbaren Werkzeuge, um die Geologie mit all ihren Besonderheiten vollständig zu erfassen und zu modellieren.
Unsere mit Leapfrog (eine Modellierungssoftware) erstellten 3D-Modelle ermöglichen es uns, Hydrogeologie in technischen Entwürfe zu integrieren. Die Geologie wird direkt aus Topografie und Bohrlöchern modelliert und die Hydrologie aus den piezometrischen Daten. BIM wird für Visualisierungen der verschiedenen Strukturen verwendet. Bodenbewegungen, wie Erdrutsche, können mit Hilfe von interferometrischen Satellitendaten integriert werden. All diese Daten werden, in einem Modell zusammengefasst und helfen dem Ingenieur oder Bauherrn bei seiner täglichen Arbeit, insbesondere in den frühen Phasen eines Projekts, wenn sich die Situationen häufig ändern. So können wir beispielsweise Überschwemmungsgebiete visualisieren, automatisch Volumen für jede Lithologie des Aushubmaterials extrahieren, die Bodensenkung entlang der Tunneltrasse abschätzen oder die Daten direkt in eine EF-Software (plaxis, Zsoil, ...) für eine differenziertere Setzungsanalyse extrahieren. Während der Bauphase können die Auskultationsdaten direkt im Modell visualisiert werden, was uns hilft, das Verhalten des Bodens rund um die Baugrube zu verstehen und so schnell wie möglich die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Amberg Engineering verfügt über langjährige Erfahrung in allen Arten des Tunnelbaus in weichen Böden, sowohl konventionell als auch mit Tunnelbohrmaschinen.
Das Wesentliche bei Tunnelbau in städtischen Gebieten ist die Vielzahl an Kombination verschiedener Aspekte, die berücksichtigt werden müssen: das in der Regel flache Deckgebirge, die schwierigen Bodenverhältnisse, das Vorhandensein wichtiger empfindlicher Strukturen und historischer Gebäude in unmittelbarer Nähe des Projekts, die potenziellen Auswirkungen auf bestehende Strukturen und die anschliessende Beeinträchtigung des Lebens der Bewohner. Eine solide Planung, der Einsatz modernster Technologien im Tunnelbau, die Durchführung von Bodenverbesserungsmassnahmen und ein solides Mess- und Überwachungsprogramm, mit dem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und Abhilfemassnahmen durchgeführt werden können, sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen städtischen Projekt.
Amberg Engineering verfügt über langjährige Erfahrung in allen Arten des Tunnelbaus in weichen Böden, sowohl konventionell als auch mit Tunnelbohrmaschinen. Unser Wissen haben wir beim Bau von U-Bahnen auf der ganzen Welt gesammelt und in enger Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie vertieft, wie Sie im VersuchsStollen Hagerbach (Schweiz) erfahren können. Dadurch sind wir in der Lage, die richtige Technologie für die jeweiligen lokalen Anforderungen auszuwählen.
Unsere Experten arbeiten mit den am besten geeigneten Vortriebsmethoden, wählen die richtige Auskleidung und liefern die optimale Ausrichtung. Darüber hinaus können wir auf das Fachwissen unserer Kollegen von Amberg Technologies und Amberg Infra 7D zählen, um die besten Lösungen in Bezug auf die Überwachung anzubieten.
Der Bau und die Planung von unterirdischen Bahnhöfen in städtischen Gebieten sind mit Risiken und Herausforderungen verbunden, wie z. B. der Verfügbarkeit von Grundstücken, der Umleitung von Verkehrs- und Versorgungsleitungen, der Sicherheit angrenzender Gebäude, der architektonischen Integration des kulturellen Ethos des Standorts, geologischen Unwägbarkeiten und anderen lokalen Einflüssen.
Amberg Engineering hat Erfahrung mit unterirdischen Bahnhöfen, die in Abhängigkeit von der Geologie, dem Platzangebot an der Oberfläche und der Aushubtiefe in "Top-down"-, "Bottom-up"- und gemischten Bauweisen errichtet werden.
Die Top-Down-Bauweise wird in der Regel bei geologischen Böden angewandt, bei welchen der Platz im oberen Bereich knapp ist. Bei dieser Bauweise wird zunächst eine dauerhafte Stützkonstruktion in Form von Schlitzwänden erstellt. Darauf folgt der Bau von Platten, wobei der Aushub von oben nach unten erfolgt. Die verbleibenden inneren Strukturen werden dann nach Fertigstellung der äusseren Stationsbox von unten nach oben hochgezogen.
BOTTOM-UP: Für die Installation permanenter Bauwerke werden mehrere temporäre Stützkonstruktionen eingesetzt, um Felsabbrüche und Ausgrabungen durchzuführen. Einige der temporären Strukturen, die in schwachem Gestein zum Einsatz kommen, bestehen aus überschnittenen Pfählen, die durch Verstrebungen gestützt werden, während bei Ausgrabungen in geneigtem, hartem Gestein Felsanker/Bolzen eingesetzt werden. Die gesamte Station wird bis zur Sohle ausgehoben und mit temporären Stützen ausgestattet. Anschliessend werden die permanenten Strukturen von der Sohle aus durch den Einbau von Schalungen für Wände und Platten erhöht.
Bei Amberg verfügen wir über ein starkes und kompetentes Team von Fachleuten, die sich mit der strukturellen Planung aller oben genannten Arten von Komplexitäten befassen.
Bei der Planung einer neuen U-Bahnlinie ist eine der ersten zentralen Fragen die nach der Tunnelgeometrie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Doppelröhren, Einzelröhren oder grosse, zweistöckige Ausbrüche. Alle drei Optionen haben spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf das technische Risikoniveau, die Flexibilität des Betriebs, das allgemeine Brandschutzkonzept oder den Kostenaspekt.
Während in Asien und einigen europäischen Städten zweiröhrige Tunnel im Trend liegen, wird der einröhrige Tunnel mit Doppelgleis in Europa immer beliebter, wo die meisten neuen U-Bahn-Projekte in dieser Konfiguration gebaut werden. Der grosse einröhrige Tunnel mit Deck und übereinander liegenden Gleisen wird seltener verwendet und nur in besonderen Fällen (sehr schwierige Geologie in Verbindung mit erheblichen Platzproblemen an der Oberfläche) angepasst, da er relativ hohe Investitionskosten verursacht.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu diesem Thema. Auf der Grundlage umfassender und internationaler Erfahrungen helfen wir Ihnen bei der Auswahl der für Ihr spezifisches Projekt am besten geeigneten Geometrie.
Die architektonische Gestaltung der Bahnhöfe soll Synergien mit dem lokalen Charakter des Viertels schaffen. Ausserdem soll sie gering an Wartungsaufwand sein und den Pendlern ein gutes Erlebnis bieten.
Bei Amberg verfügen wir über architektonische Planungskapazitäten sowohl für unterirdische als auch für aufgeständerte Bahnhöfe. Die architektonischen Entwürfe werden in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften ausgeführt. BIM wird als Standardwerkzeug eingesetzt, um den Raumbedarf und die Oberflächengestaltung zu koordinieren.
Bild: Projekt MEGA UG02- Ahmedabad metro, Indien
Die Vielzahl projektinterner Beteiligter, die an der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme eines Projekts mitarbeiten, zeigen die unzähligen Interessen. Bei traditionellen Projektabwicklungsmethoden entstehen durch Fragmentierung Kommunikationslücken und Probleme in der Zusammenarbeit. Wenn Kunde und Bauteam ein gemeinsames Projektziel verfolgen, werden Konflikte reduziert und der Fokus liegt verstärkt auf dem Projekt. Dies fördert die Zusammenarbeit, verbessert das Stakeholder-Management und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts.
BIM ist der Trend in Europa und Asien für alle aktuellen U-Bahn-Projekte (z. B. die Metro in Stockholm, die Metrolinie 3 in Brüssel, die Metrolinien 17 und 15 des Grand Paris Express). Dies bringt folgende Vorteile:
Unsere Experten unterstützen Sie gerne in allen Projektphasen.
Die Sicherheit ist eine zentrale Anforderung, die sich in allen Phasen der Planung von U-Bahnen auswirkt. Sicherheitsaspekte müssen daher von Anfang an in die Planung neuer und die Sanierung bestehender Infrastrukturen einbezogen werden. In diesem Zusammenhang spielen die Ausstiegsmöglichkeiten sowie die Belüftung eine zentrale Rolle und werden von unserem Team in einer vollständig integrierten Weise behandelt.
Die Teammitglieder arbeiten in vielen europäischen und aussereuropäischen Ländern und sind mit den brandschutzspezifischen Normen aller Länder bestens vertraut. Es ist daher von grösster Wichtigkeit, bereits zu Beginn eines Projekts die normativen Grundlagen und die Sicherheitsprinzipien festzulegen, die während des gesamten Projekts angewandt werden sollen, um von Anfang an eine optimale Planung der verschiedenen Arbeiten zu ermöglichen.
Unser Team ist mit dem internationalen Stand der Technik vertraut und stützt sich auf die neuesten Planungstechniken und digitalen Werkzeuge.
Wir entwickeln Risikoanalysen, Sicherheitskonzepte und Notfallplanungen für Ihre U-Bahn-Projekte und entwerfen das Belüftungssystem für U-Bahn-Tunnel und Stationen.
Grundsätze der Brandlüftung, Metro do Porto
Analyse der Rauchausbreitung, BMN
Der Bau unterirdischer Bauwerke in städtischer Umgebung ist in nahezu jeder Hinsicht eine Herausforderung, da nur begrenzt Platz zur Verfügung steht. Darüber hinaus bringen die Umweltbedingungen, in die das Bauwerk eingebettet ist, eigene Herausforderungen mit sich, wie z. B. die bestehenden Strassen und ihre scheinbar nicht enden wollenden Verkehrsbewegungen, die sich auf die Anlieferung auf der Baustelle und abseits der Baustelle auswirken, die parallele Einrichtung anderer Baustellen und die Schnittstelle mit der Öffentlichkeit, da die Sicherheit nicht nur für das Personal auf der Baustelle, sondern auch für die Öffentlichkeit an erster Stelle steht. Lärm und Staub kommen zu den nachteiligen Auswirkungen eines umfangreichen Bauvorhabens in einem städtischen Gebiet hinzu.
Damit dieses komplexe Zusammenspiel verschiedener Aspekte aufeinander abgestimmt und die bestmögliche Ausführung gewährleistet ist, bedürfen Prozess und Logik aller Variablen von Anfang an einer sorgfältigen und kompetenten Beachtung.
Amberg Loglay entwickelt optimale Lösungen, wenn es um Logistik und Baustellenlogistik in und um Städte geht.
Ist die Metro einmal in Betrieb, verfügen wir durch Amberg Infra 7D auch bei kürzeren Betriebspausen über das Wissen und die technischen Mittel, um Inspektionen und Unterhaltsarbeiten auszuführen. Zur Werterhaltung bieten wir periodische Zustandsbeurteilungen, strategische Werterhaltungsplanung mit Budgetierung und Programmierung sowie die Gesamtplanung und Überwachung von Unterhalt, Sanierungen und Umbauten an.
Amberg ist sehr engagiert, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Die Säulen, auf die wir uns konzentrieren, sind:
Wir bieten Dienstleistungen in allen Phasen der Projektplanung an, von der Planung über Machbarkeitsstudien und Detailplanung bis hin zur Unterstützung bei der Konstruktion. Während der Bauphase arbeiten wir Seite an Seite mit den Kunden, um die optimale Ausführung des Projekts durch die Bereitstellung von Bauaufsichtsleistungen zu gewährleisten.
Amerika
Mittlerer Osten
Seit rund 60 Jahren ist die renommierte Schweizer Unternehmensgruppe Amberg Group führend im Bereich Ingenieur- und Vermessungsleistungen für Bahn-, Metro-, Untertag- und Spezialtiefbau.
Das Familienunternehmen ist ein innovativer Wissens-, Engineering- und Technologie-Anbieter im Bereich Logistik und Infrastrukturen für Smart Citys, Hubs und Netzwerke. Durch innovative Kombinationen von über- und unterirdischer Raumnutzung erreichen wir herausragende Lösungen für unsere Kunden.
Amberg Engineering
Ingenieurdienstleistungen für den Bau von Untertaginfrastrukturen.
Planung, Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Bahn-, Strassen-, Versorgungs- und Metro-Tunnels sowie Kavernen.
Amberg Technologies
Systeme und Lösungen für die Bahn- und Tunnelvermessung.
Erfassung, Auswertung und Veredelung von Messdaten beim Infrastrukturbau.
Amberg Infra 7D
Digitale Dienstleistungen im Infrastrukturumfeld.
Geomonitoring, Mobile Mapping, digitales Bauen sowie Geomatik- und Inspektions-Dienstleistungen.
Amberg Loglay
Smarte Städte- und Bau-Logistiklösungen.
Durchdachte Logistiklösungen für effiziente und zukunftsgerichtete Bauvorhaben.
Amberg Infocon
Hochwertige Design- und BIM-Dienstleistungen.
Gestaltung, BIM, Beratung, PMC und IT-Lösungen für Architektur, Engineering und Bau.
VersuchsStollen Hagerbach
Das unterirdische Zukunftslabor.
Umfangreiche Untertage-Forschungsinfrastruktur für Tests und Entwicklungen, Baustoffprüflabor, Schulungszentrum und Event-Location.
QAECY
Intelligente Informationen.
Auswertung von Dokumenten und Daten mit künstlicher Intelligenz zur Schaffung einer einheitlichen Sicht der Realität.
Ihre Untertagebau-Experten
Ingenieurwesen in Bestform
Experten für Infrastruktur
Systeme und Lösungen
Experten für digitale Infrastruktur
Lösungen und Dienstleistungen
Experten für Smart Citys und Baustellenlogistik
Lösungen für Baustellen
Experten für Planung und Konstruktion
Dienstleistungen
VersuchsStollen Hagerbach - das unterirdische Zukunftslabor
Als neu ausgezeichnete Schweizer Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung bieten wir seit über 50 Jahren den Raum und das Know-how, um aus Visionen Innovationen entstehen zu lassen.
Ihre Analyse- und Testanforderungen
Unsere Einrichtungen und Dienstleistungen
Der KI-Agent als Dienstleistung für die Bauindustrie
Lösungen und Dienstleistungen