Leistungen

Geotechnisches Ingenieurwesen

 
 
Aushubarbeiten und Einbau der Stützen

Berechnet werden kann heute alles, die Frage ist nur, ob die Methode geeignet ist und welche Eigenschaften abstrahiert werden müssen. Darüber hinaus ist eine korrekte und fachlich fundierte Interpretation der Berechnungsergebnisse für eine zuverlässige Planung komplexer unterirdischer Bauwerke unerlässlich. Basierend auf rund 60 Jahren Erfahrung im Tunnelbau und bei unterirdischen Bauwerken definiert AMBERG die richtige Analysemethode, relevante Fragestellungen und integriert den gesamten Prozess in den Gesamtentwurfsprozess.

Die massgeschneiderte Analyse wird mit höchster Kompetenz und Effizienz durchgeführt und die Antworten auf die Fragen werden in leicht verständlicher, logischer Form aufbereitet. Das Spezialwissen der AMBERG-Mitarbeitenden ermöglicht die nahtlose Übertragung von komplexen Geometrien aus 3D-BIM-Modellen in die numerische Modellierungssoftware. Dies ermöglicht detaillierte und effiziente geotechnische Analysen, unterstützt die Planung und geht Hand in Hand mit der BIM-Modellierung.

Dienstleistungen

Semmering-Basistunnel Numerisches Modell der Schachtkopfkavernen SBT 1.1

Modellbau

  • 2D- und 3D-Modellierung komplexer unterirdischer Strukturen (Kavernen, unterirdische Bahnhöfe, Tunnelkreuzungen usw.) mit AutoCAD und Rhino.
  • Modellierung von Schwächezonen und geologischen Merkmalen.
  • Nahtlose Geometrieübernahme aus dem 3D-BIM Modell in das Vernetzungsmodul mit Griddle (Rhino Plugin von Itasca).
  • Geometrie- und Netzbereinigung und De-Featuring von bestehenden 3D-Modellen.
  • Import von externen Lasten aus fremden Strukturen (Fundamente, Pfähle, Kabel).
  • Einbeziehung der Abstützung (Spritzbeton, Felsbolzen usw.).
  • Mehrstufige Modelle und komplexe Grabungsabläufe.
  • Kundenspezifisch entwickelte Skripte für verschiedene Detailaufgaben kommen zum Einsatz: Automatisierung des Grabungsablaufs, Parameterstudien, Rückrechnung und Ergebnisauswertung.
Semmering-Basistunnel Numerisches Modell der Kavernenerweiterung am Schachtfuss SBT3.1

Diskontinuierliche numerische Analyse

  • Datenerfassung mittels Fernerkundung (Fotogrammetrie) und zuverlässige, schnelle Bestimmung aller relevanten Strukturinformationen (Fugenorientierung, Persistenz, Abstände etc.).
  • Prüfung eines möglichen Blockversagens aufgrund von ungünstig orientierten Diskontinuitäten.
  • Übertragung von Strukturdaten (Persistenz, Orientierung, Reibungseigenschaften) der Diskontinuitäten in das Modell.
  • Analyse von Fällen, in denen der Versagensmechanismus nicht zuverlässig im Voraus identifiziert werden kann und das spannungsinduzierte Versagen in direkter Wechselwirkung mit den vorhandenen Diskontinuitäten steht.
  • Anwendung fortgeschrittener Modellierungstechniken (probabilistische gemeinsame Netze) auf der Grundlage der Fernerkundungsergebnisse.
  • Unterstützung bei der Planung und Validierung (Spritzbeton, Felsbolzen) gemäss den technischen Normen.
Brenner Basistunnel Numerisches Modell der Notstation St. Jodok

Kontinuierliche numerische Analyse

  • Identifizierung von kritischen Bereichen und Spannungskonzentrationen im Gestein (z.B. Schwächezonen, verbleibende Pfeiler, Bereiche mit erhöhter Störung).
  • Bestimmung aller relevanten Feldgrössen (Spannungen, Dehnungen, Verschiebungen usw.).
  • Entwurf und Validierung der Unterstützung (Spritzbeton, Felsanker).
  • Verschiebungen, Oberflächensetzungen und Auswirkungen auf Bauwerke Dritter (Gebäude, Tunnel, Strassen usw.).
  • Erfahrung mit allen modernen konstitutiven Gesetzen (Mohr-Coulomb, Hoek-Brown, Hardening Soil, etc.).
  • Interne Implementierung von massgeschneiderten, empirischen Stoffgesetzen (Sprödbruch nach Diederichs und Martin etc.).
  • Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit.
  • Entwicklung von Monitoringkonzepten (Vergleich von Berechnungs- und Messdaten), deren Validierung und Rückanalyse.

Kompetenz

  • Umfassendes Fachwissen
  • Top-Experten für Felsmechanik und numerische Modellierung
  • Fortgeschrittene Modellierungs- und Simulationswerkzeuge (ROCSCIENCE, ITASCA, RHINO, Plaxis)
  • Erfahrung mit der Lösung komplexer Nicht-Standard-Probleme
  • Fortschrittliche Bibliothek von Auswertungsinstrumenten: Wir liefern keine bunten, nichtssagenden Diagramme, sondern greifbare und interpretierbare Daten

Ihr Nutzen

  • Angewandtes Knowhow massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
  • Integration von BIM-Modellierung mit geotechnischer Analyse und Tragwerksplanung
  • Optimierung von komplexen unterirdischen Strukturen
  • Senkung der Baukosten
  • Identifikation und Festlegung von spezifischen Überwachungskonzepten

Ausgewählte Referenzen

Projekt

Semmering Basistunnel, Österreich

Dienstleistungen

Modellierung und numerische Untersuchung der Schachtkopfkavernen im Baulos SBT1.1 und der Kavernenerweiterung am Schachtfuss im Los 3.1: Bemessung der Gebirgssicherung, Nachweis der Gebrauchstauglichkeit

Kunde

ÖBB INFRA

Projekt

Tunnelbana Stockholm, Schweden

Dienstleistungen

Modellierung und numerische Untersuchung der komplexen untertägigen Bauverhältnisse mit Umsetzung der komplexen Störzonenstruktur: Bemessung der Gebirgssicherung, Sensitivitätsanalyse hinsichtlich des Störzoneneinflusses, Nachweis der Gebrauchstauglichkeit, Entwicklung der optimalen Bauabfolge, numerische Diskontinuitätsanalyse und permanente Stützungsvalidierung, Zusammenstellung der zu beobachtenden relevanten Überwachungsgrössen.

Kunde

WSP

Projekt

Brenner Basistunnel – Baulos H51, Österreich

Dienstleistungen

Modellierung und numerische Untersuchung der Notstation St. Jodok

Kunde

BBT SE

Projekt

Wasserkraftwerk Grimsel 3, Schweiz

Dienstleistungen

Modellierung und numerische Untersuchung von Kraftwerks- und Trafokavernen.

Kunden

KWO (Kraftwerke Oberhasli AG)